Getrennte Sammlung von Grasmahdabfällen

Ab der 19. KW erfolgt auf dem Wertstoffhof in der Löbstedter Straße 56 die getrennte Erfassung der Grasmahd vom übrigen Ast- und Strauchschnitt.

Grasmahd Grasmahd
(Foto: Skitterphoto)

Die Menge der regional anfallenden biologisch abbaubaren Abfälle ist immens. Gemeinsam mit dem Saale-Holzlandkreis und weiteren Akteuren treibt der Kommunalservice Jena die Entwicklung und Anwendung eines interkommunalen Reststoff- und Recycling-Managementsystems voran. Ziel des Projektes kurz "IRRMa" genannt, ist die Entwicklung regionalspezifischer Aufbereitungs- und Verwertungskonzepte sowie Technologien für die thermische Nutzung biologisch verwertbarer Reststoffströme, z. B. zur Energieerzeugung.

Aus diesem Grund erfolgt ab der 19. KW auf dem Wertstoffhof die getrennte Erfassung der Grasmahd vom übrigen Ast- und Strauchschnitt. Das getrennte Grasmahdmaterial wird später analysiert und das darin steckende energetische Potenzial ermittelt. Für die sortenreine Trennung der Grasmahd wird ein extra gekennzeichneter Container auf dem Wertstoffhof in der Löbstedter Straße 56 zur Verfügung gestellt. In der Umsetzung sind wir dabei auf Ihre Unterstützung angewiesen, indem die vorgenannten Fraktionen getrennt auf dem Wertstoffhof angeliefert werden. Wir danken für Ihre Unterstützung, welche einen wesentlichen Beitrag zum Gelingen dieses Projektes leistet.

Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer: 03641 4989-500.

 

↑ nach oben

Kontaktdaten
Kommunalservice Jena (Karte Nr. 1)
Löbstedter Str. 56Hauptsitz
Tel. (03641) 4989-0
Fax (03641) 4989-105
E-Mail:ksj@jena.de