Stadtforst Jena

Wald ist unsere Leidenschaft!

Das Team des Stadtforstes Jena kümmert sich mit Herz um die rund 2500 ha des Stadtwaldes. Dabei behält es nicht nur die Waldentwicklung im Blick, sondern sorgt beispielsweise auch für sichere Verkehrswege und den Erhalt der Waldfunktionen. Außerdem kann das Wunderwerk Wald mit den Mitarbeiter:innen hautnah erlebt werden.

Melden Sie sich gern bei Fragen rund um den Jenaer Stadtwald, zu den Wanderwegen oder zu unseren waldpädagogischen Angeboten.

 

Titelseite Waldpädagogisches Programm

Unser Waldpädagogisches Programm

Hier finden alle wissbegierigen kleinen und großen Entdecker unsere Angebote und Termine, um gemeinsam mit uns die spannende Erlebniswelt Stadtwald kennenzulernen.

►  unter 'Downloads'

Zur Anmeldung für eine waldpädagogische Veranstaltung bei uns verwenden Sie bitte das Formular
►  unter 'Formulare zum Thema'

 

Projektförderung durch die EU und die Thüringer Aufbaubank für Erlebnisregion "Mittleres Saaletal"

Der Jenaer Stadtforst ist Teil der Naturregion "Mittleres Saaletal" und die Stadt Jena damit einer der Hauptakteure im hiesigen Landschaftsraum. Im Rahmen der Tourismusförderung der EU soll die Natur im Jenaer Saaletal als Erlebnisregion attraktiver, nachhaltiger, zukunftsfähiger gestaltet werden. Den Rahmen der Erlebnisregion bildet der Qualitätswanderweg SaaleHorizontale, den Kern das neue Naturerlebniszentrum auf dem Schottplatz.

Über das Projekt "Naturerlebnisregion" sollen in und um Jena bestehende Themenwege ergänzt und weitere Erlebnispfade angelegt werden. Die bestehenden Pfade 'Schlauer Ux' und 'Saurierpfad Trixi Trias' sprechen heute vor allem Kinder und Familien an, um mehr über die Natur und die Erdgeschichte zu erfahren. 'Klimapfad' und 'Heimatkundlicher Lehrpfad' sind schon eher für die großen "Naturforscher", vor allem aber auch etwas für den bewusst erlebenden, wissensdurstigen und naturverbundenen Wanderer.

Zwei gänzlich neue Pfade im Saaletal bzw. dem Saalehochplateau werden Wandernde, NaturliebhaberInnen, geschichtsinteressierte BesucherInnen und "Naturforscher" gleichermaßen ansprechen. Gestalterische und erzählerische Inhalte folgen einem "grünen Faden", der sowohl analoge als auch digitale Elemente enthalten wird. Momentan laufen dafür intensive konzeptionelle Arbeiten.

Augmented reality wird die reale Welt mit der virtuellen verbinden. Vergangenheit und Zukunft werden tatsächlich in der realen Welt erlebbar.

Jena als "Hightech-Schmiede" inmitten der Naturschutzgebiete! – Unser Projekt wird dieses Image einmal mehr prägen und auf höchstem Niveau weiterentwickeln.

Das Projekt wird mit Mitteln des europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

 

↑ nach oben

Vor dem Neutor 7, Stadtforstverwaltung
Weitere Informationen
Baumpflege im Stadtgebiet
Links zum Thema
Beitrag von JenaTV 02.05.2022
Downloads
• Waldpädagogisches Programm 2023 (4.0 MB)
Formulare zum Thema
Anmeldung für Waldpädagogische Veranstaltung
Kontaktdaten
Stadtforst Jena (Karte Nr. 8)
Vor dem Neutor 7(Zu Fuß: vom Paradies-Bhf. oder ehem. Paradies-Bhf.; Anfahrt: Kahlaische Straße über Bahnschienen)
Tel. (03641) 4989-470
Fax (03641) 4989-489
E-Mail: stadtwald@jena.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag: 9:00 - 12:00 und 14:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr