Naturschutz im Stadtwald

Orchidee im Stadtwald

Naturschutz

Die Flächen des Stadtwaldes unterliegen zum großen Teil rechtlich festgelegten Kriterien für den Naturschutz. Neben dem flächenübergreifenden Schutzstatus des Landschaftschutzgebietes sind allein 768 ha in das Kerngebiet des Naturschutzgroßprojektes (NSGP) eingebunden.
Weitere Flächen sind traditionelle Naturschutzgebiete. Durch die spezifischen Standortbedingungen des Waldes der Stadt Jena und früheren anthropogenen Eingriffen im Gebiet, existieren zahlreiche wärmeliebende Pflanzen- und Tierarten, die sich vor allem in lichten Trockenwäldern und auf offenen Magerstandorten finden.
Ziel des Naturschutzgroßprojektes ist es, solch vielfältige und artenreiche Lebensräume langfristig, auch nach dessen Ende im Jahre 2008, zu sichern.

 

"Windknollen" "Windknollen"

Was wir dafür tun:

Im Stadtwald erfolgt dies beispielsweise durch die gezielte Auflichtung einzelner Bestände, wodurch u. a. die Förderung verschiedener Orchideenarten und die Umwandlung der Schwarzkiefer, hauptsächlich in wärmeliebende Laubtrockenwälder auf exponierten Lagen, erreicht worden ist.
Weiterhin helfen kleinflächige Rodungen an Steilhangflächen und die Entbuschung von Magerstandorten, die Offenlandgesellschaften zu fördern.
Die Naturschutzflächen sind für die Besucher an ausgewiesenen Wanderwegen zugänglich. Bewirtschaftungsmaßnahmen seitens des Stadtforstes orientieren sich an Vorgaben des Naturschutzes und der Erholungsfunktion des Waldes.

↑ nach oben

Reh am Bismarckturm
Weitere Informationen
Wanderwege und Erholung
Kontaktdaten
Stadtforst Jena (Karte Nr. 8)
Vor dem Neutor 7
(Zu Fuß: vom Paradies-Bhf. oder ehem. Paradies-Bhf.; Anfahrt: Kahlaische Straße über Bahnschienen)
Tel. (03641) 4989-470
Fax (03641) 4989-489
E-Mail: stadtwald@jena.de

Öffnungszeiten
Montag, Dienstag: 9:00 - 12:00 und 14:00 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 und 14:00 - 18:00 Uhr