
Jetzt auf Seite suchen
Die Sammlung von Altglas erfolgt an ca. 150 Standplätzen in der Stadt Jena und an 307 Standplätzen im Saale-Holzland-Kreis.
Nur restentleerte Verkaufsverpackungen aus Glas, z. B. Flaschen, Konservengläser und Flakons gehören in die Container.
Flaschen und Gläser werden nach Farben getrennt in die Glascontainer (Iglus) einsortiert.
Die Leerung der Glascontainer erfolgt nach Farben getrennt.
Einweg-Flaschen werden wiederverwertet bzw. recycelt, z. B. zu neuen Flaschen.
Verschiedene Kennzeichnungen, die auf der Einwegpfand-Verpackung angebracht sind, weisen auf die Pfandflicht hin:
Die meisten Abfüller kennzeichnen Einweg-Verpackungen mit dem DPG-Zeichen und einem Strichcode.
Mehrweg-Glasflaschen werden gespült und wieder befüllt. Für diese Flaschen muss man immer Pfand bezahlen. Bei Rückgabe wird das Pfand erstattet.
Die Glasiglus werden von der Servicegesellschaft Jena mbH geleert und beim KSJ in der Löbstedter Straße 68 umgeschlagen.
Nach der Erfassung werden diese Abfälle nach Marktanteilen den Dualen Systemen zugeteilt. Die Dualen Systeme sind ein Rücknahmesystem für die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verkaufsverpackungen. Die "Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD)" war das erste und ist wahrscheinlich das bekannteste Duale System. Heute ist die "Der Grüne Punkt GmbH" einer von vielen Anbietern von Rücknahmesystemen.
Jedes Duale System ist für die Erfüllung der gesetzlich festgelegten Recyclingquoten selbst verantwortlich. Das in Jena erfasste Sammelgemisch wird durch Speditionen den einzelnen Sortier-/Verwertungsanlagen zugeführt.