
Jetzt auf Seite suchen
Der Kommunalservice Jena (KSJ) ist als moderner Dienstleistungsbetrieb auf kommunalem und gewerblichem Gebiet tätig. Für die Stadt Jena nehmen wir die Aufgaben der Abfallentsorgung, Gebühren- und Beitragserhebung, Straßenreinigung, -beleuchtung, -planung, -verwaltung, -überwachung, -instandhaltung, Flächenverwaltung, Überwachung der Verkehrsbauten und den Winterdienst wahr.
Die Orientierung an den Bedürfnissen unserer Kunden und Ihre Zufriedenheit mit unseren Leistungen stehen für uns an erster Stelle. Lassen Sie uns wissen, welches Anliegen Sie an uns haben!
Die Geschäftsführung hat der Werkleiter, Herr Uwe Feige, inne. Stellvertretende Werkleiterin ist Frau Katrin Höckrich. Den Geschäftsbereich Kommunale Dienste leitet Herr Jan Wosnitzka, den Geschäftsbereich Tiefbau- und Stadtraum leitet Herr Christopher Helbig und den Geschäftsbereich Zentrale Dienste Frau Katrin Höckrich.
Wir beschäftigen ca. 400 Arbeitnehmer und 17 Auszubildende.
Der Jahresumsatz des Betriebes beträgt ca. 32 Millionen €, davon werden im Bereich Abfallentsorgung 10 Millionen erwirtschaftet.
Eine nachhaltige Energieversorgung für ein komplexes Unternehmen aufbauen – dieser Herausforderung stellt sich der KSJ.
Aus Landschaftspflegematerial (Totholz), das bei der täglichen Arbeit anfällt, werden Holzhackschnitzel hergestellt. Mit diesen 3.500 srm Holzhackschnitzeln pro Jahr erzeugen wir Wärme und Warmwasser für unsere Betriebsstätten. Dabei hilft auch die Sonne. Mit unseren Solarthermieanlagen wird aus Sonnenschein Wärme, mit unseren Photovoltaikanlagen erzeugen wir Strom. Mit einem intelligenten Lademanagement versorgen wir so unsere Elektrofahrzeuge und leisten damit einen weiteren wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Damit kann ein 55.000 l-Pufferspeicher zur Heizungs- und Warmwasserbereitung von Mai - September autark aufgeladen werden.
Damit können ca. 460 Vier-Personenhaushalte für ein Jahr versorgt und somit 776 t CO² eingespart werden.
Zudem werden weitere potentielle Flächen für die Eigenerzeugung von Strom beim Kommunalservice, mit dem Ziel einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung zu leisten, untersucht.