
Jetzt auf Seite suchen
Der Kommunalservice Jena vermittelt Kindern und Erwachsenen durch seine Angebote und Unterstützungsleistungen verantwortungsbewusste Inhalte für eine nachhaltige und ressourcenschonende Entwicklung unserer Umwelt.
Wir stehen für ein attraktives Stadt- und Waldbild und einen lebenswertes Jena - heute und jeden Tag ein bisschen besser. Deshalb rufen wir auf, sich aktiv mit uns zu engagieren und Ideen zu verwirklichen.
Wir unterstützen Kindertagesstätten, Schulen, Vereine und ehrenamtlich agierende Personen mit Wald- und Abfallpädagogischen Angeboten und/oder Reinigungsaktionen.
Der KSJ hat mit dem erweiterten Angebot zum Tausch von wiederverwendbaren Bedarfsgegenständen (Tauschhaus) auch ein weiteres Pilotprojekt der Personalgewinnung gestartet. Menschen mit Handicap sind nicht nur Teil der Belegschaft, sondern verantworten in Form sogenannter betriebsintegrierter Arbeitsplätze (Außenarbeitsplätze) ein Leistungsangebot, welches sich durch konventionelle Personalgewinnung schwierig besetzen lässt, z. B. in den Bereichen Service, Gärtnerei oder Elektroschrott.
Mittlerweile sind dort zwölf Kolleginnen und Kollegen mit Handicap innerhalb der Belegschaft selbstständig tätig.
Der Kommunalservice Jena (KSJ) möchte dazu beitragen, Abfälle zu vermeiden und eine Wiederverwendung zu ermöglichen. Beim Tauschhaus des KSJ finden alte Dinge neue Besitzer. Maskottchen Freddy vom Science City Jena Basketball hat in der Ferienzeit tief in seiner Mottenkiste gewühlt und allerhand Nutzbares vorbei gebracht. Vor Ort gab es echte Schmuckstücke zu finden, die man kostenlos mitnehmen darf. Schauen Sie am besten selbst vorbei – die Mitarbeiter des Saale Betreuungswerks freuen sich auf Deinen Besuch! - Video ansehen
Auf dem Gelände des KSJ befindet sich das Tauschhaus. Zwei Hauscontainer mit Besucherparkplätzen bieten eine kostenlose Plattform zum Tausch gebrauchter Medien.
Montag – Freitag 10 – 17 Uhr
Nicht mehr benötigte, aber gut erhaltene Artikel können unentgeltlich abgeben werden. Das sind beispielsweise:
Kostenfrei können aus dem Tauschhaus Artikel für den privaten Gebrauch mitgenommen werden. Mit dem Tauschhaus nutzen Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, nicht mehr benötigte Dinge zum Tausch zu bringen. Täglich stellen wir fest, dass besonders gefragte Angebote, wie Kinderbücher und -spielsachsen, historische Ausgaben wie z. B. alte Lexika oder Kochbücher und auch spezielle Fachbücher schnell neue Besitzer finden. Interessierte finden hier ein sehr vielfältiges und ständig wechselndes Angebot.
Haben Sie Fragen? So können Sie uns erreichen: Tel. (03641) 4989-500 | E-Mail: vertrieb-ksj@jena.de
Nachhaltigkeit in Aktion: 82 % Wiederverwendung!
Im Jahr 2024 wurden rund 57 Tonnen an Waren weitervermittelt – das spart nicht nur Ressourcen, sondern auch 6.000 € Entsorgungskosten!
Besonders beeindruckend: 41 % der abgegebenen Gegenstände waren Bücher.
Ein echter Beitrag zur Kreislaufwirtschaft!
23.000 Besucher im Jahr 2024
Unser Tauschhaus ist ein voller Erfolg – rund 23.000 Interessenten haben es 2024 besucht!
Gemeinsam schaffen wir eine nachhaltige Alternative zum Wegwerfen.
Nachhaltigkeit, die wirkt: 120 Tonnen CO₂ eingespart
Durch die Wiederverwendung von 57 Tonnen Haushaltsgegenständen, davon rund 28 Tonnen Bücher, konnten wir rund 120 Tonnen CO₂ einsparen.
Das entspricht den jährlichen Emissionen von 60 durchschnittlichen PKWs (13.000km; 6l Benzinverbrauch)!
Woher kommt diese Zahl?
Die Herstellung eines Buches (300 Seiten) verursacht ca. 1,2 kg CO₂ pro kg.
Haushaltsgegenstände (u.a. Vasen, Besteck, Gläser) sparen bei der Wiederverwendung zusammengefasst ca. 3 kg CO₂ pro kg.
(Quellen: co2online, Öko-Institut e.V., Europäische Umweltagentur, Umweltbundesamt)
Fazit: Jede Wiederverwendung zählt! Danke an alle, die mitmachen.
Möchten Sie im Alltag konkret etwas tun können, um Stadtbäumen in Ihrer Umgebung das Leben zu erleichtern? Wir, der Kommunalservice Jena Bereich Baumpflege, möchte Ihnen gern ein paar Anregungen geben und das Konzept der Baumpatenschaft vorstellen.
Niemand muss Bedenken haben, durch die Übernahme einer Baumpatenschaft über Gebühr belastet zu werden! Denn: Die Verkehrssicherungspflicht für den Patenbaum bleibt auch bei Bestehen einer Patenschaft bei der Stadt, so dass sich der Pate/die Patin weder um die Standsicherheit Ihres Baumes Gedanken machen noch aufwendige Pflegearbeiten, Schnitt o. ä. am Baum selbst durchführen muss.
Schon mit relativ kleinen Pflegemaßnahmen können Baumpaten für "ihren" Baum das Überleben in der Stadt spürbar erleichtern:
Pate werden ist ein "Kinderspiel":
Eine Baumpatenschaft können nicht nur Einzelpersonen übernehmen, sondern auch Familien, Schulen, Vereine, Kindergärten etc.
Was ein Baumpate bzw. eine Baumpatin ganz konkret für "Ihren" Baum tun darf bzw. kann, wird über den Patenschaftsvertrag vereinbart und ergibt sich aus den persönlichen Möglichkeiten bzw. Interessen der einzelnen Person(en).
Wenn Sie die in Ihrer Bildungseinrichtung behandelten umweltpädagogischen Themen um eine Müllsammelaktion ergänzen wollen, oder einfach Lust haben, unsere Stadt sauber zu halten, unterstützen wir Sie gern dabei.
Der KSJ stellt Ihnen Greifzangen als "helfende Hand" und speziell für diese Aktion gekennzeichnete Müllbeutel (Ameisenaufkleber) zur Verfügung. Der Verleih erfolgt immer wochenweise.
Die vollen Müllbeutel bitte an öffentlichen Abfallkörben oder an Glascontainerstellplätzen ablegen, so dass der 'Ameisenaufkleber' gut zu erkennen ist. Danach informieren Sie uns per E-Mail umweltbildung-ksj@jena.de über die Standorte, damit unsere Mitarbeiter die Beutel zügig einsammeln können.
Die Greifzangen geben Sie im KSJ-Servicecenter Löbstedter Straße 56 zurück.
Anmeldung
Bitte melden Sie Ihre Aktion mindestens fünf Werktage vorher per E-Mail umweltbildung-ksj@jena.de bei uns an. Folgende Informationen werden benötigt:
Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung.
Korken sammeln für den Kranichschutz
Seit Juli 2022 können Korken von Weinflaschen auf dem Wertstoffhof Nord abgegeben werden, um den Schutz der Kraniche zu unterstützen. Der Kommunalservice Jena (KSJ) ist als Nebensammelstelle für Korken beim NABU-Hamburg registriert. Durch das Recycling von wertvollem Korkmaterial helfen Sie, Korkeichenwälder in den Überwinterungsgebieten der Kraniche zu erhalten und ökologisches Dämmmaterial zu gewinnen – ein Gewinn für Natur, Umwelt und Klima.
Erfolgreiche Sammelbilanz: 500 Kilogramm Korken gesammelt
Ende November 2024 übergaben die Kollegen des KSJ eine große Menge gesammelter Korken an die Naturschutzjugend Jena (NAJU). Seit Beginn der Aktion im Jahr 2022 kamen beeindruckende 500 Kilogramm Korkmaterial zusammen – das entspricht über 20.000 Flaschenverschlüssen! Die NAJU nutzt die gesammelten Korken für Umweltbildungsprojekte und kreative Aktivitäten, die das Bewusstsein für Recycling und Ressourcenschonung fördern.
Diese Sammelmenge setzt sich wie folgt zusammen:
Sammeln und abgeben – so einfach geht’s
Korken können während der Öffnungszeiten des Wertstoffhofes Nord in die bereitgestellte braune Sammeltonne eingeworfen werden. Die Tonne wird regelmäßig geleert, und der Inhalt der NAJU übergeben. Die Aktion fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern auch das Wissen und den Umgang mit Recycling und Ressourcenschonung.
Die Sammlung geht weiter – auch 2025
Der KSJ bedankt sich bei allen Unterstützern und freut sich auf viele weitere fleißige Sammlerinnen und Sammler. Gemeinsam leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Umwelt- und Artenschutz.
Seit Februar 2022 können auf den Wertstoffhöfen des Kommunalservice Jena (KSJ) Verschlüsse von Flaschen und Gläsern aus Weißblech in den speziell gekennzeichneten Sammeltonnen, den sogenannten "Schatzkisten", abgegeben werden. Die Aktion "Kronkorken" ermöglicht es allen, mit etwas Sammelleidenschaft regionale Projekte zu unterstützen und gleichzeitig aktiv zum Recycling beizutragen.
Die Idee stammt von der Jenaer Berufsschullehrerin Shabnam Staudt, die sie im Rahmen des Bürgerbudgets 2022 einreichte. Der KSJ setzte das Konzept umgehend um – noch bevor es zur Abstimmung kam. Die „Schatzkisten“ befinden sich an den Wertstoffhöfen in der Löbstedter Straße 56 und der Emil-Wölk-Straße 13a in Jena. Neben Bürgerinnen und Bürgern engagieren sich auch Initiativen und Unternehmen für den guten Zweck.
Die gesammelten Mengen haben sich Jahr für Jahr gesteigert:
2022: 1.043 kg Kronkorken (Übergabe Spende an Kinderhilfestiftung Jena)
2023: 1.955 kg Kronkorken (Übergabe Spende Hospitz Jena)
Doch das absolute Rekordjahr war 2024, in dem 6,883 Tonnen Kronkorken gesammelt wurden – das 3,5-fache der Menge aus dem Vorjahr! Dies entspricht rund 7 Millionen Flaschenverschlüssen und stellt einen Meilenstein für das Projekt dar. Der Erlös aus der Sammlung von 1.896,29 € wurde am 29. Januar 2025 im Ronald-McDonald-Haus Jena übergeben.
Dank an die Spender:
Ein besonderer Dank gilt allen Unterstützern, die diese beeindruckende Summe aus 2024 ermöglicht haben:
Weiter geht's: Unterstützung für die Naturschutzjugend Jena (NAJU)
Die Kronkorkensammlung bleibt eine echte Gemeinschaftsaktion! Der KSJ übernimmt die Handlingskosten, während die Spendenhöhe anhand der Schrottvergütung berechnet wird. Aktuelles Spendenziel: Ab sofort wird für die Naturschutzjugend Jena (NAJU), die Jugendorganisation des Naturschutzbundes, gesammelt. Der Erlös wird im Januar 2026 übergeben, um deren wertvolle Arbeit im Naturschutz zu fördern.
Machen Sie mit – jeder Kronkorken zählt!