
Jetzt auf Seite suchen
Zu den Städtischen Friedhöfen gehören 21 kommunale Friedhöfe mit einer Fläche von ca. 25 ha. Fast alle verstorbenen Jenaer Einwohner werden hier bestattet.
Die Friedhöfe der Stadt sind Orte des Gedenkens, der Trauer und Besinnung. Sie spiegeln die Kulturgeschichte der Region wieder und stellen ferner ein Refugium für Pflanzen und Tiere dar.
Der Hauptfriedhof, ist der 22 ha große Nordfriedhof mit über 9.000 Grabstätten, Feierhalle und Krematorium.
Hier befindet sich auch die Verwaltung der Städtischen Friedhöfe.
Eine Feierhalle für Trauerfeiern steht auf diesen Friedhöfen zur Verfügung:
Öffnungszeiten
Mo 08:00–12:00 Uhr, 13:00–15:00 Uhr
Di, Mi 08:00–12:00 Uhr
Do 08:00–12:00 Uhr, 13:00–17:00 Uhr
Fr 08:00–11:00 Uhr
Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin.
Der Nordfriedhof Jena ist heute nicht nur einer der landschaftlich schönsten Friedhöfe Deutschlands, er ist auch ein bedeutendes kulturhistorisches Denkmal. Weite Teile des Nordfriedhofes stehen als Gartendenkmal unter Denkmalschutz.
Lage: Hufelandweg 4
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 1, 4, 34 Haltestellen Nordfriedhof, Scharnhorststraße, Linie 15 Haltestelle Scharnhorststraße
Fläche des Friedhofes: 21,85 ha
Anzahl der Grabstätten: 9.050
In der Friedhofsverwaltung auf dem Nordfriedhof erfolgt die Anmeldung des Sterbefalls, die Auswahl der Grabstätte und die Terminabsprache für die Trauerfeier und Beisetzung. Wir beraten Sie gern zu Grabstätten- und Grabmalgestaltung und geben Auskunft über die Nutzung der Grabstätten.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite Friedhofsverwaltung.
1887 wurde durch den Architekten Carl Timler die Feierhalle im neoklassizistischen Baustil entworfen und errichtet. Der Klinkerbau mit Kalkstein und Säulen aus Sandstein wird heute noch als Feierhalle genutzt. Sie bietet Platz für 75 Trauergästen und ist ausgestattet mit einer Orgel und Tontechnik.
Für kleinere Trauergesellschaften steht eine Feierhalle mit 20 Sitzplätzen auf dem Nordfriehof zur Verfügung. Im Raum für Abschiednahmen besteht die Möglichkeit, am offenen oder geschlossenem Sarg im engsten Familienkreis vom Verstorbenen sich zu verabschieden. Zusätzlich wird ein Abschiedsraum für die Nutzung am Wochenende oder einem längeren Zeitraum angeboten.
Pflegegräber Hainbuchenplatz
Die Pflegegräber ermöglichen das individuelle Totengedenken unter Nutzung eines komfortablen Servicepaketes. Die gärtnerische Pflege der Bodendecker über die gesamte Nutzungsdauer ist ebenso wie die Herstellung und Lieferung des Grabmales durch die städtischen Friedhöfe abgesichert. Sie haben dadurch über Jahrzehnte die Gewissheit einer gepflegten Grabstätte. In der Grabstätte sind bis zu zwei Urnenbeisetzungen möglich. Die notwendige Verlängerung und die Nachschrift veranlassen Sie ebenfalls in der Friedhofsverwaltung.
Für die Pflegegräber gelten besondere Gestaltungsvorschriften. Es können nur die von den Städtischen Friedhöfen vorgesehenen Grabmale aufgestellt werden. Einfassungen jeglicher Art sind nicht zugelassen. Die vorhandene Bepflanzung mit Bodendeckern ist zu erhalten.
Grabmalpatenschaft
Zur Bewahrung historischer Grabmale werden Patenschaften an erhaltenswerten Grabmälern angeboten. Gleichzeitig wird das Recht an Beisetzungen für diese Grabstätte gewährt. Interessenten erhalten hierzu eine ausführliche Beratung in der Friedhofsverwaltung.
Grabstätten von Ehrenbürgern und schützenswerte Grabstätten
Auch zahlreiche Grabstätten von Ehrenbürgern und schützenswerte Grabstätten befinden sich auf den Friedhöfen. Kartenmaterial und Erläuterungen stehen dazu unter 'Downloads' zur Verfügung.
Das Café "C'est la vie"
Das Café auf dem Nordfriedhof ist Begegnungsort für Friedhofsbesucher und Trauergesellschaften. Auch passende kulturelle Veranstaltungen und Ausstellungen finden hier statt. In gemütlichem Ambiente gibt es Kaffee, selbst gebackenem Kuchen aber auch eine kleine Imbissspeisen.
Der Zugang zum Café befindet sich am Parkplatz nahe der Feierhalle.
Gerne können Sie für die Trauergesellschaft Plätze reservieren.
Café "C'est la vie"
Am Nordfriedhof 2
07743 Jena
Betreiberin: Frau Doreen Hornbogen
Tel.: 0160 8348712
Web: cafecestlavie.wordpress.com (externer link)
Blumenladen "Vergissmeinnicht"
Hufelandweg 4 (am Nordfriedhof)
Inhaberin: Frau Maria Gueinzius
Tel.: (03641) 9284115
Web: www.blumenladen-vergissmeinnicht.de (externer Link)
Auf dem Nordfriedhof befindet sich das 2016 neugebaute Krematorium für die Verstorbenen der Stadt Jena und aus der Region.
Eine Feuerbestattung ist bereits 2 bis 3 Tage nach dem Versterben möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite 'Krematorium'.
Chronologie des Jenaer Nordfriedofs
1. Februar bis 15. März | 07:00 bis 18:00 Uhr |
16. März bis 30. September | 07:00 bis 20:00 Uhr |
1. Oktober bis 31. Oktober | 07:00 bis 18:00 Uhr |
1. November bis 31. Januar | 07:00 bis 17:00 Uhr |
Lage: Finkenweg
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 14, Haltestelle Steinborn
Fläche des Friedhofes: 2,22 ha
Anzahl der Grabstätten: 1.150
1907 wurde der Ostfriedhof eingeweiht.
Die 1908 errichtete Feierhalle hat 47 Sitzplätze und einen separaten Abschiednahmeraum. 2002 wurde das Mauerwerk isoliert und die Innenräume renoviert.
Auf dem Ostfriedhof befinden sich Ehrengräber von:
und Kriegsgräber
Lage: zwischen Buchaer Straße und Ammerbacher Straße
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 12, Haltestelle Ammmerbach Ort
Fläche des Friedhofes: 0,32 ha
Anzahl der Grabstätten: 450
Der 1898 östlich des Ortsteiles angelegte Friedhof wurde vier Mal erweitert und dient heute den Bewohnern von Ammerbach, dem Beutenberg, der Ringwiese und Winzerla als Beisetzungsstätte für Urnen.
Die kleine 1902 erbaute Feierhalle bildet mit dem Klinkermauerwerk den Mittelpunkt des Friedhofes. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine der beiden Wasserstellen.
Lage: zwischen Göschwitzer Straße und Keßlerstraße
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 3, 4, 5, 13, 34, 35, 41 Haltestelle Burgau
Fläche des Friedhofes: 0,24 ha
Anzahl der Grabstätten: 110
Da der Friedhof an der Kirche nicht ausreichte, wurde 1914 angrenzend an den Pfarrgarten ein kommunaler Friedhof eröffnet. Eine nicht mehr in Nutzung befindliche Leichenhalle aus dem Jahre 1920 befindet sich an der Kirche zugewandten Seite.
Lage: Closewitz
Am Ortseingang, vom Rautal kommend, liegt der Friedhof von Closewitz.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 16 Haltestelle Cospeda
Fläche des Friedhofes: 0,15 ha
Anzahl der Grabstätten: 45
Die einfach eingerichtete Feierhalle kann genutzt werden und bietet Sitzgelegenheit für 15 Personen.
Lage: Kirchgasse
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 16 Haltestelle Cospeda
Fläche des Friedhofes: 0,06 ha
Anzahl der Grabstätten: 45
An dem kirchlichen Friedhof und der Kirche vorbeigehend erreicht man den kommunalen Friedhof. Hier befinden sich auch die Wasserstelle.
Lage: Am Goethepark
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 3, 5, 34, 35 Haltestelle Richard-Sorge-Straße
Fläche des Friedhofes: 0,06 ha
Anzahl der Grabstätten: 25
In unmittelbarer Nähe zum Drackendorfer Park und in Nachbarschaft zur Kirche befindet sich der kommunale Friedhof. Der Friedhof steht der Bestattung von Einwohnern des Ortsteiles Drackendorf zur Verfügung.
Lage: Alte Hauptstraße
Am nordwestlichen Ortsrand inmitten von Wiesen liegt der Friedhof.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 12, 13 Haltestelle Göschwitz Kirche
Fläche des Friedhofes: 0,2 ha
Anzahl der Grabstätten: 100
Die 60 m² große aus Eisenbetonfertigteilen 1906 erbaute Feierhalle steht unter Denkmalschutz und kann als solche genutzt werden.
Lage: Ilmnitzer Dorfstraße
Der kleine städtische Friedhof befindet auf einer Anhöhe im Osten von Ilmnitz.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 443 Haltestelle Ilmnitz
Fläche des Friedhofes: 0,02 ha
Anzahl der Grabstätten: 20
Hier befindet sich das Kriegsgrab eines 17-jährigen Soldaten aus dem 2. Weltkrieg.
Lage: Am Rasen
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 16 Haltestelle Isserstedt Ort
Fläche des Friedhofes: 0,17 ha
Anzahl der Grabstätten: 100
Schützenswerte Grabstätten: Hugo Becker und Familie Schunke, das Kriegsgrab eines Soldaten aus dem 2. Weltkrieg
Lage: Dorfstraße, Ecke Friedhofsweg
Am westlichen Ortsrand befindet sich der Friedhof.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 431 Haltestelle Wogau
Fläche des Friedhofes: 0,10 ha
Anzahl der Grabstätten: 70
Lage: Zur Windmühle
Am nördlichen Rand des Ortes befindet sich der Friedhof.
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 16 Haltestelle Krippendorf
Fläche des Friedhofes: 0,15 ha
Anzahl der Grabstätten: 30
Lage: Lichtenhainer Oberweg
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 10, 11, 13 Haltestelle Fachhochschule oder Hermann-Löns-Straße
Fläche des Friedhofes: 0,45 ha
Anzahl der Grabstätten: 230
Der 1882 gegründete kommunale Friedhof bestand bereits vor der Eingemeindung Lichtenhains im Jahre 1913. Von der 1898 errichteten Feierhalle sind nur noch die Fundamentmauern erhalten.
Der 1972 in der Nachbarschaft fertiggestellte Industierbau 6/70 der Firma Zeiss prägt das Erscheinungsbild des Friedhofes.
Lage: Am Friedhof
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 4, 5, 34 Haltestelle Lobeda
Fläche des Friedhofes: 0,53 ha
Anzahl der Grabstätten: 1000
Der Friedhof wurde ab 1891 genutzt. Schattenspendende 120-jährige Linden stehen an dem Wegekreuz.
Der 36 m² große Andachtsraum der 1911 errichteten Feierhalle dient auch heute noch für einfach ausgestaltete Trauerfeiern.
Ältestes noch vorhandenes Grabmal ist das von Friedrich Herdrich aus dem Jahre 1891.
Zum Gedenken an die Gefallen des 1. Weltkrieges wurde 1928 ein von den Architekten Schreiter und Schlag entworfenes Denkmal eingeweiht. Kriegsgräber von 18 Opfern des 2. Weltkrieges befinden sich auf dem Friedhof.
Lage: Am Friedhof
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 13 Haltestelle Maua
Fläche des Friedhofes: 0,07 ha
Anzahl der Grabstätten: 10
Direkt neben der Kirche und im Anschluss an den kirchlichen Friedhof befindet sich an der nicht mehr benutzten Feierhalle der kommunale Friedhof.
Lage: Münchenrodaer Straße
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 18 Anrufsammeltaxi, Haltestelle Lucas-Cranach-Allee
Fläche des Friedhofes: 0,25 ha
Anzahl der Grabstätten: 40
Zwischen dem neuen Wohngebiet und dem ursprünglichen Ort befindet sich der Friedhof.
Lage: Friedensweg
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 12, 13 Haltestelle Winzergasse
Fläche des Friedhofes: 0,22 ha
Anzahl der Grabstätten: 340
Lage: Wilhelm-Hauff-Weg
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 431 Haltestelle Wogau
Fläche des Friedhofes: 0,09 ha
Anzahl der Grabstätten: 50
Lage: Im Krähmer, am Ortsausgang zum Eingang des Pennickentales gelegen
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 41, 431, 443 Haltestelle Wöllnitz
Fläche des Friedhofes: 0,25 ha
Anzahl der Grabstätten: 70
Die 1921 errichtete Feierhalle dient heute noch einfach ausgestalteter Trauerfeiern.
Lage: Grundweg
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 16, Haltestelle Ziegenhainer Tal, Anrufsammmeltaxi Ziegenhain
Fläche des Friedhofes: 0,22 ha
Anzahl der Grabstätten: 160
Der 1856 angelegte Friedhof ist der älteste kommunale Friedhof Jenas. Nach der 1998 erfolgten Sanierung der 1921 erbauten Feierhalle ist diese wieder als Trauerhalle nutzbar.
Hier befindet sich u. a. auch die Grabstätte des Ehrenbürgers Albert Heintz.
Lage: Kreuzgasse
Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Linie 1, 4, 34 Haltestelle Zwätzen Schleife
Fläche des Friedhofes: 0,28 ha
Anzahl der Grabstätten: 150
Seit 1895 besteht der Friedhof und 1912 wurde eine Feierhalle errichtet.
Öffnungszeiten
Mo 08:00–12:00 Uhr, 13:00–15:00 Uhr
Di, Mi 08:00–12:00 Uhr
Do 08:00–12:00 Uhr, 13:00–17:00 Uhr
Fr 08:00–11:00 Uhr
Um Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte vorher telefonisch einen Termin.