Straßenbeleuchtung

Hier finden Sie Informationen zu: Planung, Neubau, Betrieb, Wartung, Instandhaltung und Verwaltung des gesamten Jenaer Straßenbeleuchtungsnetzes. Wir sind zuständig für alle Fragen, Hinweise, Störungsmeldungen und Verbesserungsvorschläge im Zusammenhang mit „Licht im öffentlichen Raum“.

Beleuchtung in der Clara-Zetkin-Straße

Aufgabe der Straßenbeleuchtung

... ist die Gewährleistung der Verkehrssicherheit für den Fahrzeug- und Personenverkehr, die Unterstützung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie die Verhinderung von Straftaten, die Verschönerung der Städte und Gemeinden und die Erhöhung der Lebensqualität. Das Jenaer Straßenbeleuchtungsnetz ... besteht aus rund 12.000 Leuchtstellen und 285 Schaltschränken, die durch ein 360 km langes Leitungsnetz untereinander verbunden sind. Die Leitungen verlaufen zu 85% unterirdisch, der Rest sind noch Freileitungen. Wie in den Vorjahren wurden auch 2010 mehr als 250 Straßenleuchten neu gebaut. Damit ist die Hälfte des ca. 11.500 Lichtpunkte umfassenden Beleuchtungsnetzes komplett erneuert, die restlichen Lichtpunkte wurden durch den Austausch der Leuchtenköpfe modernisiert. Dadurch ist es gelungen, den gesamten Leuchtenbestand auf die derzeit modernsten und energieeffizientesten Leuchtmittel umzurüsten: Natriumdampfhochdrucklampen, Halogen-Metalldampflampen und Kompaktleuchtstofflampen. Veraltete Quecksilberdampflampen sind ganz aus dem Stadtbild verschwunden. Energieverbrauch und CO2-Ausstoß konnten drastisch reduziert und die Wartungskosten begrenzt werden.

 

Leuchtentyp am Salvador-Allende-Platz

Sehen ist wichtig!

... denn über 80% der Sinneseindrücke erfasst der Mensch mit seinen Augen. Schlechte Sehbedingungen führen zu gefährlichen Informationsdefiziten. Das Licht der Straßenbeleuchtung ermöglicht und verbessert die Informationsaufnahme bei Nacht. Energieaufwand und Kosten ... der Straßenbeleuchtung sind geringer als allgemein angenommen: Der Anteil am Gesamtenergieverbrauch beträgt nur 0,1%. Die durchschnittliche Anschlussleistung je Einwohner beträgt 10 Watt. Die Betriebskosten je Einwohner belaufen sich auf ca. 10 Euro im Jahr, davon 6 Euro für Strom.

 

Fußweg Drackendorfen Park

Neue LED-Leuchten für Jenaer Straßen

In diesem Jahr kam erstmals die neue LED-Technologie in der Jenaer Straßenbeleuchtung zum Einsatz. Nach Erprobungen auf Teststrecken, z.B in der Rudolstädter Straße, der Prüssingstraße und am Burgauer Weg, wurde jetzt die erste planmäßig mit LED-Leuchten bestückte Anlage in Drackendorf in Betrieb genommen. Entsprechend einer Bitte des Ortsteilrates von Drackendorf an den Oberbürgermeister, im Interesse der Sicherheit der Fußgänger und insbesondere der Schulkinder, den bisher unbeleuchteten Weg an der Westseite des Drackendorfer Parkes (von Drackendorfer Straße bis Am Goethepark) mit einer Beleuchtungsanlage auszustatten, wurden dort 10 neue LED-Straßenleuchten installiert. Mit einer Leistung von nur 30 Watt sind diese sehr energieeffizient, umweltfreundlich und besitzen eine hohe Lebensdauer. Ebenfalls neu für Jena ist der Einsatz von recycelten Aluminium-Lichtmasten aus CO2-neutraler Herstellung. Mit der von den Jenaer Firmen ASEG und Kommunalservice errichteten Anlage entstand ein Pilotprojekt, mit dem Erfahrungen für den breiten Einsatz dieser neuen Technologien gesammelt werden sollen. (Foto: Fußweg Drackendorfen Park)

Erprobung LED-Straßenleuchten

Das Jenaer Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) entwickelt neuartige Optiken für Hochleistungs-LED. 2008 startete zum Einsatz der neuen energieeffizienten Lichtquellen ein Testversuch für einen Teilabschnitt der Rudolstädter Straße. Durch hohe Energieeffizienz und eine lange Lebensdauer erhofft man sich eine Senkung der Betriebskosten der Straßenbeleuchtung. Die Stadt Jena wird die Entwicklung der LED-Straßenleuchten durch IOF und 2K (ein Leuchtenhersteller aus Thüringen) weiter fördern und unterstützen.

Wagnergasse (Foto: Wagnergasse)

Historische Entwicklung

... begann um 1700 mit den ersten stationären Öllampen in großen Städten wie Paris, Berlin und Leipzig. Ab 1820 kamen Gaslaternen auf, die um 1880 mit Glühstrümpfen verbessert wurden. Das Zeitalter der elektrischen Beleuchtung begann 1882 mit dem Einsatz erster Bogenlampen in Berlin, die später durch Glühlampen abgelöst wurden. Nach 1945 kamen zunehmend die heute noch verwendeten modernen Leuchtstoff- und Gasentladungslampen zur Anwendung. Neuester Entwicklungstrend sind Leuchten auf LED-Basis.

↑ nach oben

Straßenleuchte in Jena
Links zum Thema
Störung melden
straßenlicht.de - Informationsportal
Kontaktdaten
Kommunalservice Jena
Elektrotechnik
Löbstedter Str. 68 07749 Jena

Tel.: (03641) 4989-170

E-Mail: elektrotechnik@jena.deoderKontaktformular
KSJ Tiefbau und Stadtraum