
Mit einer beeindruckenden Wiederverwendungsquote von 82 % setzt das Tauschhaus 2.0 in Jena ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Im Jahr 2024 haben rund 57 Tonnen verschiedener Warenartikel einen Nachnutzer gefunden, wodurch nicht nur wertvolle Rohstoffe geschont, sondern auch ca. 6.000 € Entsorgungskosten eingespart wurden. Besonders bemerkenswert: 55 % der weitergegebenen Gegenstände waren Bücher.
"Das Tauschhaus ist eine Erfolgsgeschichte für die Kreislaufwirtschaft in Jena", erklärt Uwe Feige (Werkleiter KSJ) "Es zeigt, wie gemeinschaftliches Handeln zu einer nachhaltigen Entwicklung beiträgt."
Vom Buchtausch zur Plattform – Wiederverwendung
Was 2017 als kleiner Büchertausch am Wertstoffhof Nord begann, hat sich zu einer vielseitigen Plattform der Wiederverwendung mit dem Tauschhaus 2.0 entwickelt. Neben Büchern können mittlerweile auch Haushaltswaren, Kinderspielsachen und vieles mehr weitergegeben werden. Das Konzept ist einfach: Geben, nehmen, wiederverwenden – ganz ohne Kosten.
Das Tauschhaus 2.0 ist ein Gemeinschaftsprojekt des Kommunalservice Jena (KSJ) und dem Saale Betreuungswerk der Lebenshilfe Jena gGmbH und hat sich zu einem wichtigen Bestandteil der Stadt Jena entwickelt. Mit knapp 23.000 Besuchern im Jahr 2024 wird deutlich, dass das Interesse an nachhaltigen Alternativen zum Wegwerfen stetig wächst. Mit dem Ziel, gebrauchte Gegenstände einer neuen Nutzung zuzuführen, trägt es maßgeblich zur Reduzierung von Abfall und CO₂-Emissionen bei.
Einladung zum Mitmachen
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, das Tauschhaus 2.0 in der Löbstedter Straße 68 zu besuchen und aktiv an der Wiederverwendung von Alltagsgegenständen mitzuwirken.
Weitere Informationen sind auf der Website verfügbar.