Neue Regeln für die Biotonne – weniger Plastik, mehr Qualität

Beitrag erstellt am
Bild
Behälter für Bioabfälle
Behälter für Bioabfälle

Ziel ist es, die Qualität des gesammelten Bioabfalls zu verbessern. Ziel ist es, die Qualität des gesammelten Bioabfalls zu verbessern und vor allem Plastik und andere Störstoffe aus dem Kompostierungs- und Vergärungsprozess herauszuhalten.
Das heißt konkret,
dass der Anteil an Kunststoff im Bioabfall künftig nicht mehr als 1 % des Gewichts betragen darf. Insgesamt dürfen alle Störstoffe zusammen maximal 3 % des Bioabfalls ausmachen.

Was bedeutet das für Jena?
Für unsere Kundinnen und Kunden ändert sich im Alltag nicht viel – Bioabfall muss weiterhin sauber getrennt werden, wie bisher. Doch mit den neuen gesetzlichen Vorgaben steigen die Anforderungen an die Qualität der Biotonneninhalte.

Wichtig: Wer Plastik, Folien oder andere Fremdstoffe in die Biotonne wirft, riskiert, dass die Tonne nicht geleert wird. Der Kommunalservice Jena (KSJ) ist wie bisher berechtigt, fehlbefüllte Tonnen stehen zu lassen. In diesem Fall sind die Bürgerinnen und Bürger verpflichtet, den Inhalt der Tonne nachzusortieren, bevor sie wieder zur Leerung bereitgestellt werden darf. Erfolgt keine Nachsortierung, kann der Behälter als Restabfall kostenpflichtig entsorgt werden – in Form einer kostenpflichtigen Sonderleerung.
 

Was gehört in die Biotonne?

  • Speisereste (in haushaltsüblichen Mengen), alte Lebensmittel (ohne Verpackung)
  • Obst- und Gemüseschalen, Kaffeesatz, Teebeutel, Eierschalen
  • Gartenabfälle: Blumen, Laub, Grün- und Strauchschnitt
     

Was darf nicht in die Biotonne?

  • Plastiktüten (auch keine "kompostierbaren" Bioplastikbeutel)
  • Verpackungen, Folien, Dosen, Glas, Steine
  • Windeln, Staubsaugerbeutel, Asche, Katzen- oder Kleintierstreu
     

Unser Tipp: Für die Küche eignen sich Papiertüten oder Zeitungspapier ideal zum Sammeln von Bioabfällen. Diese verrotten rückstandslos und stören nicht bei der Kompostierung.


Warum ist das so wichtig?
Bioabfälle aus Jena werden in einer regionalen Behandlungsanlage in Teilen zu Biogas und zu hochwertigem Kompost verarbeitet. Nur wenn der Bioabfall frei von Plastik und anderen Fremdstoffen ist, kann daraus ein sauberer Kreislauf entstehen – ohne Plastik im Boden.
 

Mehr Infos zur richtigen Sammlung von Bioabfällen in Jena unter: Bioabfall