Am 01.01.2002 nahm der Kommunalservice Jena (KSJ) mit dem heutigen Logo seinen Wirtschaftsbetrieb auf. Selbiger ist aus der Verschmelzung der VEB (K) Stadtwirtschaft Jena (selbst vor über 30 Jahren entstanden) und dem VEB (St) Stadtbaubetrieb Jena (Bauhof) hervorgegangen. Das "K" und „St“ in der Klammer waren in der ehemaligen DDR ein gebräuchlicher Zusatz zur Bezeichnung für einen "Kreis-" und „städtisch kommunal geleiteten“ Volkseigenen Betrieb (VEB). Mit dem Satzungsbeschluss vom 26.09.2001 und nachfolgenden Veröffentlichung wurde der älteste Eigenbetrieb der Stadt Jena ins Leben gerufen. Mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ca. 70 Fahrzeugen begann die Erfolgsgeschichte.
„Überall mittendrin und nicht mehr aus dem städtischen Bild wegzudenken“, berichtet Uwe Feige, Werkleiter der 1. Stunde“. Selbiger legte u. a. den Grundstein und baute den KSJ kontinuierlich zu einem modernen und vielfältigen Dienstleister auf, welcher sowohl für die Stadt Jena als auch für private und gewerbliche Kunden in und um Jena tätig wird.
Heute ist man in einer Vielzahl von Bereichen der Kommunalen Daseinsvorsorge im Jenaer Stadtbild und im Umland verankert. So trägt der KSJ u. a. Verantwortung für die Abfallentsorgung, Straßenbau, Licht- und Signalpunkte, Stadtraum- oder die Grünanlagenpflege im Stadtgebiet. Außerdem betreut selbiger die städtischen Friedhöfe und führt das Bestattungshaus in Jena. Dies geht jedoch nicht ohne engagierte und zuverlässige Fachkräfte, welche sich den täglichen Herausforderungen Ihrer anvertrauten Aufgaben stellen und selbige motiviert und qualitativ meistern. Mit derzeit rund 400 Mitarbeitern und derzeit 15 Auszubildenden ist der Eigenbetrieb für die Betreuung/Pflege von u. a. rund: