Jetzt auf Seite suchen
Am 01.01.2002 nahm der Kommunalservice Jena (KSJ) mit dem heutigen Logo seinen Wirtschaftsbetrieb auf. Selbiger ist aus der Verschmelzung der VEB (K) Stadtwirtschaft Jena (selbst vor über 30 Jahren entstanden) und dem VEB (St) Stadtbaubetrieb Jena (Bauhof) hervorgegangen. Das "K" und „St“ in der Klammer waren in der ehemaligen DDR ein gebräuchlicher Zusatz zur Bezeichnung für einen "Kreis-" und „städtisch kommunal geleiteten“ Volkseigenen Betrieb (VEB).
Mit dem Satzungsbeschluss vom 26.09.2001 und nachfolgenden Veröffentlichung wurde der älteste Eigenbetrieb der Stadt Jena ins Leben gerufen. Mit rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie ca. 70 Fahrzeugen begann die Erfolgsgeschichte.
„Überall mittendrin und nicht mehr aus dem städtischen Bild wegzudenken“, berichtet Uwe Feige, Werkleiter der 1. Stunde“. Selbiger legte u. a. den Grundstein und baute den KSJ kontinuierlich zu einem modernen und vielfältigen Dienstleister auf, welcher sowohl für die Stadt Jena als auch für private und gewerbliche Kunden in und um Jena tätig wird.
Heute ist man in einer Vielzahl von Bereichen der Kommunalen Daseinsvorsorge im Jenaer Stadtbild und im Umland verankert. So trägt der KSJ u. a. Verantwortung für die Abfallentsorgung, Straßenbau, Licht- und Signalpunkte, Stadtraum- oder die Grünanlagenpflege im Stadtgebiet. Außerdem betreut selbiger die städtischen Friedhöfe und führt das Bestattungshaus in Jena.
Dies geht jedoch nicht ohne engagierte und zuverlässige Fachkräfte, welche sich den täglichen Herausforderungen Ihrer anvertrauten Aufgaben stellen und selbige motiviert und qualitativ meistern. Mit derzeit rund 430 Mitarbeitern und 15 Auszubildenden ist der Eigenbetrieb für die Betreuung/Pflege von u. a. rund:
verantwortlich.
2002 Aufnahme des Wirtschaftsbetriebs als Eigenbetrieb Kommunalservice Jena
2003 Übertragung des Garten- und Friedhofsamtes von der Stadt Jena
2004 Übertragung der Touristinformation an Jena Kultur
2005 Eröffnung des zweiten Wertstoffhofs in der Emil‑Wölk‑Straße 13a
2006 Zusammenlegung der Bereiche Siedlungsabfall und Grünanlagen
2008 Übernahme des Stadtwalds von der Stadt Jena // Grundlegende Sanierung Bismarckbrunnens und Neubau Markttoilette
2009 Übernahme der Parkraumbewirtschaftung von der Stadt Jena
2010 Angliederung der Bereiche Tiefbau, Flächenverwaltung und Verkehrsinfrastruktur zum KSJ
2011 Übernahme der Bereiche Lichtsignalanlagen, Verkehrsrechner, Tiefbau und Flächenverwaltung zzgl. der Verkehrsinfrastruktur
2012 Einführung eines flächendeckenden Sammelsystems für Alttextilien mittels orangener Depotcontainer
2013 Inbetriebnahme der derzeit größten Photovoltaikanlage Jenas auf der ehemaligen Deponie Ilmnitz
2014 Eröffnung des Servicecenters und Wertstoffhofs in der Löbstedter Straße 56
2015 Straßenlaternen werden auf sparsame LED-Technik umgerüstet
2016 Aufnahme des 1. Elektroautos in den Fuhrpark
Eröffnung des neugebauten Krematoriums (Nordfriedhof)
2017 Eröffnung des Tauschhauses in der Löbstedter Straße 56
Übernahme der Plakatierung/Werbeanlagen
2018 Eröffnung des Saurierpfads „Trixi Trias“ am Jenzig
Erfassung von Klimadaten mittels Abfallentsorgungsfahrzeuge im Stadtgebiet Jena
2019 Bestattungshaus Jena zieht in das heutige Domizil Paradiesstraße 3
KSJ erhält das Thüringer Siegel für Gesunde Arbeit in Bronze
2020 Inbetriebnahme der Umschlaghalle für Papier, Pappe, Leichtverpackungen und Elektronikschrott
Installation von Klimamessgeräten auf sechs Müllfahrzeugen des KSJ zur Erfassung von Umweltdaten im Stadtgebiet
2021 Zertifizierung des KSJ als Erstbehandlungsanlage für Elektronikschrott
Beginn der Errichtung des Naturerlebniszentrums
2022 Eröffnung Naturerlebniszentrums auf dem Otto-Schott-Platz
Eröffnung der Erlebnis- und Lehrpfade NapoleonPfad, Pfad der Ottonen und Walpfad Schlauer Ux
KSJ wird 20 Jahre und ist der älteste Eigenbetrieb der Stadt Jena
2023 Inbetriebnahme der Hackschnitzelheizung (Ablösung dreier Gaskessel Betriebshof)
Inbetriebnahme des neuen Multifunktionsgebäudes
Inbetriebnahme Tauschhauses 2.0 und Auszeichnung Wertstoffhof Nord als „Grüner Wertstoffhof“ (DUH)
2024 Gewinner Sonderpreis (VKU) für besondere Initiativen in der Personalgewinnung
30 Jahre Stadtwald Jena & Thüringer Waldgipfel // Stadtwald Jena wird erstes kommunales Forstamt in Thüringen
10 Jahre KSJ-Servicecenter und Wertstoffhof Nord
2025 Erneute Auszeichnung mit dem Thüringer Siegel für Gesunde Arbeit
Baustart neue Trafostation sowie Umbau des internen Energienetzes und der Ladeinfrastruktur
Neun neue Azubis beim KSJ in sechs Berufsfeldern