Reparieren statt wegwerfen – Elektroschrott vermeiden!

Beitrag erstellt am
Bild
Europäische Woche der Abfallvermeidung
Europäische Woche der Abfallvermeidung

Der Kommunalservice Jena unterstützt die Europäische Woche der Abfallvermeidung

Laut Bundesumweltministerium wurden in den letzten zehn Jahren durchschnittlich 880.000 Tonnen Elektro- und Elektronik-Altgeräte über die getrennte Sammlung erfasst. Gleichzeitig lagern in deutschen Haushalten schätzungsweise bis zu fünf Kilogramm Elektroschrott pro Person – ungenutzt in Schubladen, Kisten oder Schränken. Ob alte Drucker, kaputte Laptops oder Smartphones mit schwachem Akku: Viele dieser Geräte könnten fachgerecht repariert und wiederverwendet oder im Falle eines Defekts richtig entsorgt und recycelt werden, damit wertvolle Rohstoffe im Kreislauf bleiben. Leider landen sie fälschlicher Weise häufig im Rest- oder Verpackungsmüll – und gehen damit endgültig verloren.

 

Lokale Alternativen in Jena

Gerade in Jena gibt es viele Möglichkeiten, Elektroschrott sinnvoll zu vermeiden und Geräten ein zweites Leben zu schenken:

  • Über örtliche Reparaturinitiativen können defekte Geräte häufig mit wenig Aufwand instandgesetzt werden.
  • Für nicht mehr nutzbare Geräte bietet die Stadt über 150 Wertstoffinseln mit grauen Depotcontainern eine ortsnahe Entsorgungsmöglichkeit.
  • Außerdem können Elektroaltgeräte an den Wertstoffhöfen in Jena oder im Einzelhandel abgegeben werden – kostenlos und fachgerecht.

So bleibt Elektroschrott nicht ungenutzt liegen, sondern gelangt wieder in den Ressourcenkreislauf.

 

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2025

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung (EWAV) findet in diesem Jahr vom 22. bis 30. November 2025 statt und steht unter dem Motto: "Reparieren statt wegwerfen: Elektroschrott vermeiden!"

Als größte Kommunikationskampagne Europas zur Abfallvermeidung ruft sie dazu auf, Ressourcen zu schonen und den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern. Tausende Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft beteiligen sich europaweit mit kreativen Aktionen und Projekten. Auch der Kommunalservice Jena engagiert sich als Partner und Multiplikator aktiv in der Aktionswoche und informiert über nachhaltige Möglichkeiten zur Abfallvermeidung im Alltag.

"Abfallvermeidung beginnt im Alltag. Wer Elektrogeräte reparieren lässt oder richtig entsorgt, schützt nicht nur die Umwelt, sondern auch wertvolle Ressourcen. Die Europäische Woche der Abfallvermeidung zeigt, wie einfach nachhaltiges Handeln für jeden möglich ist – und dass wir gemeinsam viel bewegen können", sagt Uwe Feige, Vizepräsident des Verbandes kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) und Werkleiter des Kommunalservice Jena.

 

Mitmachen und informieren

Eine Aktionskarte auf der Website www.wochederabfallvermeidung.de

Auftaktveranstaltung EWAV 2025:
24. November 2025, 10:00 – 12:50 Uhr
Webkonferenz via Zoom
Kostenlos
Anmeldung über wochederabfallvermeidung.de

Die Aktivitäten der Europäischen Woche der Abfallvermeidung in Deutschland werden vom Verband kommunaler Unternehmen (VKU) koordiniert, vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert und vom Umweltbundesamt (UBA) begleitet.