Neue Informationstafel schützt Biotopteiche und ihre Bewohner

Beitrag erstellt am
Bild
Neue Informationstafel schützt Biotopteiche und ihre Bewohner
Neue Informationstafel schützt Biotopteiche und ihre Bewohner

Die wertvollen Biotopteiche auf dem Hochplateau nahe Jena erhalten ab sofort sichtbare Unterstützung: Eine neu aufgestellte Informationstafel informiert Besucherinnen und Besucher über die besondere Bedeutung dieser Lebensräume und zeigt, wie sie geschützt werden können.

Das Gebiet blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Ab 1939 militärisch genutzt, nach 1945 Truppenübungsplatz der Roten Armee, wurde es nach dem Abzug der Sowjetarmee 1991 zum Teil großflächig renaturiert. Im Zuge der Ausgleichsmaßnahmen für den Bau des Jagdbergtunnels (2007/08) entstanden neben den bestehenden Himmelsteichen acht weitere Biotopteiche. Heute sind sie wertvolle Rückzugsräume für bedrohte Amphibienarten wie den Nördlichen Kammmolch, die Gelbbauchunke oder den Europäischen Laubfrosch sowie für Libellen, Vögel, Fledermäuse und zahlreiche weitere Tierarten.

"Die Teiche sind kleine, aber hochsensible Ökosysteme. Schon das Einwerfen von Steinen, das Baden oder das Aussetzen von Haustieren kann großen Schaden anrichten", erklärt das Stadtforstamt Jena, das sich um die Aufstellung der Tafel kümmerte.

Mitarbeiterinnen des Bereichs Umweltpädagogik, die im nahegelegenen Naturerlebniszentrum forum natura arbeiten, berichten, dass sie immer wieder Menschen beobachten, die sich an den Teichen falsch verhalten – oftmals, weil sie die Besonderheiten des Biotops nicht kennen. Deshalb wird das Thema auch regelmäßig bei waldpädagogischen Veranstaltungen aufgegriffen, um Besucherinnen und Besucher für den richtigen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren.

Die Hinweistafel macht deutlich:

  • Keine Steine ins Wasser werfen
  • Keine Fische, Schildkröten oder andere Haustiere aussetzen
  • Kein Baden – weder für Menschen noch für Hunde
  • Vorsicht und Rücksicht beim Aufenthalt am Teich

Auf den Weg gebracht wurde die Tafel durch das Engagement und die finanzielle Unterstützung von Frau Dr. Köhler, einer engagierten Jenaer Bürgerin, der der Schutz der Biotopteiche besonders am Herzen liegt. Gemeinsam mit JABIL, dem BUND (Kreisverband Jena) sowie dem Kommunalservice Jena (KSJ) ist es gelungen, die Finanzierung sicherzustellen. 

Mit diesem Engagement setzen Bürger, Wirtschaft, Naturschutzorganisation und die Stadt Jena gemeinsam ein Zeichen für den Schutz der Natur vor Ort. Die Biotopteiche sollen auch in Zukunft vielen bedrohten Arten als sichere Kinderstube und Lebensraum erhalten bleiben.